Am Montag, den 2. Dezember 2024 fand in der Trude –Herr-Gesamtschule (THG) in Köln-Mülheim eine ganz besondere Schulveranstaltung statt, die nicht nur den Schüler*innen noch lange in Erinnerung bleiben wird, sondern auch den Organisatoren und Helfern.
Darunter lokale Judo-Vereine wie der MTV Köln 1859 e.V. und unser Bushido. Aber auch die „Helfenden Hände“ der Zürich Gruppe unter der Leitung von Judoka Tu Linh Lam trugen maßgeblich zur Umsetzung dieser Schulveranstaltung bei.
Respekt und Disziplin
Schon am frühen Morgen begann die Schulveranstaltung. Als erstes halfen alle die Judomatte – auf Japanisch „Tatami“ – auszulegen, denn ohne die funktioniert es nicht. Die Klassen 6b und 6d sowie die Klasse 7a und die Q2 der THG hatten heute in unterschiedlichen Einheiten die einmalige Gelegenheit während einer Schulveranstaltung Judo-Luft zu schnuppern und wichtige Werte wie Respekt und Disziplin kennen zu lernen.
Erfahrende Judoka des Bushido Kölns wie Tu Linh Lam und Daniel Cieslik sowie Nils Waßmuth von den „Helfenden Händen“ und Christiane Hollstein-Chakhomau und Lennart Buhlmann vom MTV Köln 1859 e.V. führten die Kinder mit der traditionellen Begrüßung in die Judo-Etikette ein. Zu Beginn der anschließenden Trainingseinheiten standen Aufwärmspielchen und Athletiktraining auf der Agenda. Gefolgt von der obligatorischen Fallschule. Schließlich folgte die Einführung von Halte-und Wurftechniken. Besonders beeindruckend war, dass die Schüler*innen gemerkt haben, dass mit der richtigen Technik die Größe und das Gewicht eher eine untergeordnete Rolle spielen. Vor allem die Freude und der Spaß am gemeinsamen Sport standen im Vordergrund. Schnell wurde allen klar, dass Judo viel mehr ist als „nur“ ein Kampfsport. Judo ist eine Sportart in der Werte wie Respekt, Fairness und Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielen.
Über diese Grundprinzipien konnten sich alle Schüler*innen zusätzlich an einem Judo-Infostand informieren und bei einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Sieger wurden am Ende des Tages geehrt und erhielten unter anderem Trikots, die sie später von den Judoka signieren lassen konnten.
Judo als Leistungssport
Simon Obertreis, NWJV Landestrainer der U15, arbeitet tagtäglich mit Nachwuchstalenten zusammen, die irgendwann einmal ganz nach oben wollen. In einer Trainingseinheit erzählt er von seinem Weg zum Trainersein und was ihn am Judo fasziniert.
Fasziniert waren auch die Schüler*innen als Überraschungsgast Anna-Maria Wagner die Halle betrat. Anna-Maria ist mehrfache Weltmeisterin und Olympiamedaillen-Gewinnerin Tokio. Ein Idol und Vorbild zu gleich. Doch eine Sache hat sie mit den Kindern gemeinsam: Der erste Kontakt mit Judo war auch in der Schule: „Ich habe selber in der Judo AG meiner Schule begonnen und nach einem Jahr habe ich mir einen Judoverein gesucht.“, so erzählte Anna-Maria von Ihrem Werdegang, der nicht immer einfach gewesen ist. Neben all den Erfolgsmomenten wie die Meisterschaftstitel oder die Olympiamedaille, die sie den Schüler*innen auch präsentierte, musste sie viele Herausforderungen bewältigen. Wie beispielsweise ihre Post-Olympia-Depression anhand welche sie verdeutlichte, wie wichtig mentale Stärke im Leistungssport ist.
Am Nachmittag hatten rund 45 Schüler*innen der Q2 das Vergnügen bei einer ihr zu trainieren und ihre Spezialtechniken kennen zu lernen.
Mit Organisatorin Tu Linh Lam freut sich, dass der Tag ein voller Erfolg war. Aber ohne die tatkräftige Unterstützung aller ehrenamtlichen Helfer, wäre diese Schulveranstaltung nicht möglich gewesen. Daher möchten auch wir noch einmal DANKE sagen!!! Vor allem danken wir auch der Talent Kids Foundation und dem Deutschen Judo-Bund e.V. sowie Christoph Söldner vom JC Nievenheim für die Unterstützung.
Unser Dank gilt auch:
Organisation:
Monika Raabe (Schulleitung)
Ute Geller (Sportlehrerin, Koordination)
Mitorganisation:
Tu Linh Lam (JC Bushido Köln, Koordination)
Christiane Hollstein-Chakhomau (MTV Köln 1859 e.V.)
Benjamin Behrla (Talent Kids Foundation)
Trainer:
Christiane Hollstein-Chakhomau (MTV Köln 1859 e.V.) Lennart Buhlmann (MTV Köln 1859 e.V.)
Nils Waßmuth (Helfende Hände) Christoph Söldner (JC Nievenheim)
Daniel Cieslik (JC Bushido Köln)
Osman Osmanov (JC Bushido Köln)
Tu Linh Lam (JC Bushido Köln/ Helfende Hände)
Nils Waßmuth (Helfende Hände)
Überraschungsgäste:
Anna-Maria Wagner (2x Weltmeisterin, 2x Olympia-Bronze)
Simon Obertreis (NWJV Landestrainer u15)
Fragerunden:
Anna-Maria Wagner (Leistungssportlerin, Sportsoldatin, Studentin Hotel- u. Tourismusmanagement
Simon Obertreis (NWJV Landestrainer u15)
Christiane Hollstein-Chakhomau (Lehrerin, Quereinstieg)
Christoph Söldner (Fotograf, Selbständig)
Jacques Menguele (Student der Informatik)
Konsta Mäkelä (Student der Politikwissenschaft)
Nils Waßmuth (Mathematiker)
Tu Linh Lam (Mathematikerin)
Helfende Hände:
Karin Nillies (Fahrerin, Mattentransport)
David Salzmann-Büchter (Judo-Werte-Programm, Fotograf)
Janka Heyer (Judo-Werte-Programm, Mattentransport)
Kerstin Klinkhammer (Judo-Werte-Programm, Mattentransport)
Nadine Schubert (Judo-Werte-Programm, Mattentransport)
Dr. Petra Huhn (Judo-Werte-Programm, Mattentransport)
Weitere Helfer:
Julian Beselt (Fahrer, 1. Godesberger JC)
Matthias Steinke (Fahrer, JC Bushido Köln)
Anton Gerbes (Student, JC Bushido Köln)
Chris an Keßeler (Student, JC Bushido Köln)
Jacques Menguele (Student, JC Bushido Köln)
Kamol Komilov (Student, JC Bushido Köln)
Konsta Mäkelä (Student, JC Bushido Köln)
Samel Rabathi (Student)
Weitere Ansprechpartner & Supporter:
Lino Hermanns (DJB-Referent Kommunikation)
Erik Gruhn (NWJV-Referent Kommunikation und Medien)
Beatrice Meyer (Pressereferentin & Zurich Kinder- und Jugendstiftung)